Zentrum für Forschungssupport     Logo

Leistung

Leistungstyp Forschungsprojekt (+)
 
Titel Entwicklung und Erprobung eines Lernangebots für Physiklehramtsstudierende zu Diagnose von Schülervorstellungen; 22100005
 
Untertitel Förderung von Diagnosefähigkeiten von „nicht-lehrbuchartigen“ Schülervorstellungen am Beispiel zu Vorstellungen zu viskosem Verhalten von Flüssigkeiten
 
Beschreibung Eine adäquate Diagnose von Schülervorstellungen ist für adaptiven Physikunterricht essenziell. Physiklehrkräfte sollten diagnostische Kompetenzen zu Schülervorstellungen daher nicht erst in der Berufspraxis erwerben, sondern bereits während ihres Studiums. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wurde an der Universität Graz eine entsprechende Lernumgebung für Physiklehramtsstudierende entwickelt, die den Fokus auf die Förderung von diagnostischen Fähigkeiten bzgl. Schülervorstellungen legt, die in physikdidaktischen Lehrbüchern breit thematisiert werden (für Details siehe Krumphals & Haagen-Schützenhöfer, 2021). Im Physikunterricht sind Lehrkräfte jedoch häufig mit Vorstellungen von Schüler*innen konfrontiert, die in der Literatur nicht abgebildet sind. Physiklehramtsstudierende erfolgreich auf die Berufspraxis vorzubereiten bedeutet also auch ihre Fähigkeiten zur Diagnose von „nicht-lehrbuchartigen“ Schülervorstellungen zu fördern. In einem bilateralen Projekt (Universität Hamburg und Pädagogischen Hochschule Steiermark) wird daher die oben genannte Grazer Lernumgebung durch eine zweistündige Einheit erweitert. In dieser Lerneinheit wird die Förderung von diagnostischen Fähigkeiten zu „nicht-lehrbuchartigen“ Schülervorstellungen am Beispiel von Vorstellungen zu viskosem Verhalten von Flüssigkeiten thematisiert. Kernelement dieser Lerneinheit sind authentische Video-Vignetten, die die Studierenden in Gruppenarbeit bearbeiten. In diesen Video-Vignetten sind Schüler*innen zu sehen, die erklären, warum ein Löffel in einem Honigglas langsam zu Boden sinkt (Faltin & Feser, 2021). Eine Pilotierung der Lerneinheit fand bereits im Sommersemester 2021 statt, wobei Gruppenarbeiten der Studierenden videographiert wurden, sowie eine Kurzevaluierung erfolgte. Weitere Evaluierungsdaten wurden im Wintersemester 2021-22 gesammelt. Die Daten der ersten und zweiten Kurzevaluierung wurden bereits ausgewertet. Die Transkription und Auswertung der Videodaten zur ersten Implementation (etwa 6h Transkriptionsmaterial) ist derzeit im Gange. Ziel des Projekts ist es lernförderliche Elemente sowie auch Lernbarrieren der Studierenden zu identifizieren und die Lerneinheit, einem Design-Based-Research Ansatz (siehe z. B. Barab & Squire, 2004; Haagen-Schützenhöfer & Hopf, 2020) folgend, weiterzuentwickeln. Erste Ergebnisse der Kurzevaluation lassen bereits unterschiedliche Schwierigkeiten der Studierenden erkennen (Faltin et al., 2022; Feser & Krumphals, 2022). Um jedoch aussagekräftige Einblicke in die Lernprozesse von Studierenden im Zuge dieses Lernangebots zu erhalten sind weitere tiefere Analysen auf Grundlage der Videodaten notwendig. Zudem steht in einem weiteren Schritt vor allem die Frage der Wirksamkeit der Lernumgebung im Vordergrund. Auf diese Frage fokussiert der vorliegende Projektantrag.
 
Schlagwörter Physiklehramt, Diagnosefähigkeiten, Schülervorstellungen; ZLP: Kompetenzorientiertes Unterrichten; BSCHW: n.z.
 
 
Projektleitung intern
  • Krumphals, Ingrid; HS-Prof. Mag. Dr. / 6200 Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung

  •  
    Projektleitung gesamt
  • Feser, Markus Sebastian; Dr. / Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft
  • Krumphals, Ingrid; HS-Prof. Mag. Dr. / 6200 Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung

  •  
    Beteiligte Organisationeinheiten der PHSt
  • 2600 Zentrum für Fachdidaktische Forschung in der naturwissenschaftlich-technischen Bildung

  •  
    Forschungsschwerpunkt Naturwissenschaften, Gesundheit und Technik
     
    Zahl der teilnehmenden Institutionen 2
     
    Reichweite international
     
     
    Status laufend
     
    Geldgeber
  • 601660 Pädagogische Hochschule Steiermark

  •  
    Gesamt-VZÄ ,3
     
     
     
     
    Laufzeit von 01.10.2022 bis 30.09.2025
     
    Sachgebiete
  • 1913 Fachdidaktik (Naturwissenschaften)
  • 0006 Fachdidaktische Forschung
  • 0005 Unterrichtsforschung

  •  
    Zugangsfreigabe Diese Seite ist im Web frei zugänglich
     
    verknüpfte Leistungen
    Anzahl Leistungstypen
    1 Beitrag in einem Sammelwerk
    2 Beitrag in einer Fachzeitschrift
    4 Organisation und Durchführung einer Veranstaltung
    6 Poster
    13 Leistungen
     

     

    1 verknüpfte Leistungen des Leistungstyps Beitrag in einem Sammelwerk - gruppiert nach Jahr des Leistungsbeginns (absteigend), sortiert nach Beginndatum (aufsteigend)
      Autor/in Titel des Beitrages Zielgruppe Peer-reviewed (ja/nein) Herausgeber/innen des Sammelbandes Titel des Sammelbandes Band, Seitenangabe von - bis Verlagsort, Verlag Reihentitel, Reihenband ISBN Zeitschrift/Periodikum URL Erscheinungsjahr Forschungsschwerpunkt Beteiligte Organisationeinheiten der PHSt Datumsangabe
    2022
  • Faltin, Lukas
  • Feser, Markus Sebastian
  • Krumphals, Ingrid; HS-Prof. Mag. Dr.
  • Schülervorstellungen zum viskosen Verhalten von Flüssigkeiten   nein Habig, Sebastian Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung, Online 2021 1-4 Universität Duisburg-Essen       https://gdcp-ev.de/tagungsbaende/tagungsband-2022-band-42/ 2022 Fachdidaktik
  • 2600 Zentrum für Fachdidaktische Forschung in der naturwissenschaftlich-technischen Bildung
  • 6200 Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
  • im April 2022
     
    2 verknüpfte Leistungen des Leistungstyps Beitrag in einer Fachzeitschrift - gruppiert nach Jahr des Leistungsbeginns (absteigend), sortiert nach Beginndatum (aufsteigend)
      Autor/in Titel Zielgruppe Peer-reviewed (ja/nein) Zeitschrift/Periodikum Zeitschrift/freie Eingabe Band, Heft, Seitenangabe von - bis Medientyp (print, online) Erscheinungsjahr ISBN URL Forschungsschwerpunkt Beteiligte Organisationeinheiten der PHSt Datumsangabe
    2023
  • Feser, Markus Sebastian
  • Krumphals, Ingrid; HS-Prof. Mag. Dr.
  • Viscous Behavior of Fluids in the Eyes of Adults: A Global Survey
  • Forschungsgemeinschaft
  • ja   The Physics Educator 05(04) 2350017
  • online
  • 2023     Fachdidaktik
  • 2600 Zentrum für Fachdidaktische Forschung in der naturwissenschaftlich-technischen Bildung
  • 6200 Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
  • im Dezember 2023
     
    2022
  • Feser, Markus Sebastian
  • Krumphals, Ingrid; HS-Prof. Mag. Dr.
  • Preparing Pre-Service Physics Teachers to Diagnose Students’ Conceptions Not Covered by Physics Education Textbooks   ja   The Physics Educator Vol. 4, No. 2, 2250008-1-8
  • online
  • 2022     Fachdidaktik
  • 2600 Zentrum für Fachdidaktische Forschung in der naturwissenschaftlich-technischen Bildung
  • 6200 Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
  • im Juni 2022
     
    4 verknüpfte Leistungen des Leistungstyps Organisation und Durchführung einer Veranstaltung - gruppiert nach Jahr des Leistungsbeginns (absteigend), sortiert nach Beginndatum (aufsteigend)
      Organisator/in/nen Veranstalter, Ort, Land Titel der Veranstaltung Aufgabe Zielgruppe Forschungsschwerpunkt Beteiligte Organisationeinheiten der PHSt Datumsangabe
    2024
  • Krumphals, Ingrid; HS-Prof. Mag. Dr.
  • Bodner, Lisa; Mag.
  • Geiger, Kristin
  • Glössl, Alexander
  • Gritsch, Stefan; MEd BEd
  • Jaritz, Josefine; Mag.rer.nat.
  • Starzacher, Marion; HS-Prof. Dipl.-Ing. Dr.
  • Steinmetz, Thomas Benedikt
  • Weiss, Eva; Mag.rer.nat.
  • Zivithal, Magdalena
  • Graz, Österreich Lange Nacht der Forschung 2024 Mitmachstation des NATech
  • Öffentlichkeit (Transfer)
  • Schülerinnen und Schüler (Unterrichtsmaterialien, Schulbücher, Kinder- und Jugendliteratur)
  • Fachdidaktik
  • 2600 Zentrum für Fachdidaktische Forschung in der naturwissenschaftlich-technischen Bildung
  • 6200 Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
  • am 24.05.2024
  • Krumphals, Ingrid; HS-Prof. Mag. Dr.
  • Bodner, Lisa; Mag.
  • Universität Graz, KPH Wien/Krems, St.Stefan ob Stainz, Österreich Mitwirkung bei „Summer Lab“ mit Bier-Verkostung“ Stieglerhaus St. Stefan ob Stainz Mitmachstation des NATech
  • Öffentlichkeit (Transfer)
  • Fachdidaktik
  • 2600 Zentrum für Fachdidaktische Forschung in der naturwissenschaftlich-technischen Bildung
  • 6200 Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
  • am 28.06.2024
  • Krumphals, Ingrid; HS-Prof. Mag. Dr.
  • Bodner, Lisa; Mag.
  • Renner, Melanie; MMag. PhD.
  • Weiss, Eva; Mag.rer.nat.
  • Science Garden, Graz, Österreich 3.MINT-Forum Mitmachstation des NATech
  • Öffentlichkeit (Transfer)
  • Schülerinnen und Schüler (Unterrichtsmaterialien, Schulbücher, Kinder- und Jugendliteratur)
  • Fachdidaktik
  • 2600 Zentrum für Fachdidaktische Forschung in der naturwissenschaftlich-technischen Bildung
  • 6200 Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
  • am 19.09.2024
  • Krumphals, Ingrid; HS-Prof. Mag. Dr.
  • Bodner, Lisa; Mag.
  • Geiger, Kristin
  • Glössl, Alexander
  • Gritsch, Stefan; MEd BEd
  • Jaritz, Josefine; Mag.rer.nat.
  • Starzacher, Marion; HS-Prof. Dipl.-Ing. Dr.
  • Zivithal, Magdalena
  • acib GmbH, Universität Graz, Graz, Österreich European Researchers' Night Mitmachstation des NATech
  • Professionals (Transfer)
  • Öffentlichkeit (Transfer)
  • Schülerinnen und Schüler (Unterrichtsmaterialien, Schulbücher, Kinder- und Jugendliteratur)
  • Fachdidaktik
  • 2600 Zentrum für Fachdidaktische Forschung in der naturwissenschaftlich-technischen Bildung
  • 6200 Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
  • am 27.09.2024
     
    6 verknüpfte Leistungen des Leistungstyps Poster - gruppiert nach Jahr des Leistungsbeginns (absteigend), sortiert nach Beginndatum (aufsteigend)
      Autor/in Titel Zielgruppe Konferenz Veranstaltungstyp (nat./internat.) Erscheinungsjahr URL Forschungsschwerpunkt Beteiligte Organisationeinheiten der PHSt Datumsangabe
    2024
  • Geiger, Kristin
  • Bodner, Lisa; Mag.
  • Krumphals, Ingrid; HS-Prof. Mag. Dr.
  • Unterrichtsmaterialien zum Thema Viskosität für die Sekundarstufe I
  • Forschungsgemeinschaft
  • ÖGFD Tagung national 2024   Fachdidaktik
  • 2600 Zentrum für Fachdidaktische Forschung in der naturwissenschaftlich-technischen Bildung
  • 6200 Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
  • am 18.09.2024
     
    2023
  • Krumphals, Ingrid; HS-Prof. Mag. Dr.
  • Feser, Markus Sebastian
  • Förderung diagnostischer Fähigkeiten von Physiklehramtsstudierenden zu Lernendenvorstellungen in einer fachdidaktischen Begleitlehrveranstaltung zum Schulpraktikum
  • Forschungsgemeinschaft
  • Professionals (Transfer)
  • CARN D.A.CH. Tagung 2023 international 2023   Fachdidaktik
  • 2600 Zentrum für Fachdidaktische Forschung in der naturwissenschaftlich-technischen Bildung
  • am 09.02.2023
  • Krumphals, Ingrid; HS-Prof. Mag. Dr.
  • Feser, Markus Sebastian
  • Fostering pre-service physics teachers’ diagnostic skills and readiness through video vignettes and micro-teaching sessions: An exploratory single-case study
  • Forschungsgemeinschaft
  • GIREP-EPEC Conference international 2023   Fachdidaktik
  • 2600 Zentrum für Fachdidaktische Forschung in der naturwissenschaftlich-technischen Bildung
  • am 06.07.2023
     
    2022
  • Krumphals, Ingrid; HS-Prof. Mag. Dr.
  • Feser, Markus Sebastian; Dr.
  • Entwicklung und Erprobung eines Lernangebots zur Förderung diagnostischer Kompetenzen von Physiklehramtsstudierenden bezüglich Schülervorstellungen zu viskosem Verhalten von Flüssigkeiten   CARN D.A.CH. international 2022 https://conference2.aau.at/event/74/page/122-parallelsessions-und-beitraege Fachdidaktik
  • 2600 Zentrum für Fachdidaktische Forschung in der naturwissenschaftlich-technischen Bildung
  • 6200 Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
  • am 21.01.2022
     
    2021
  • Faltin, Lukas
  • Feser, Markus Sebastian; Dr.
  • Krumphals, Ingrid; HS-Prof. Mag. Dr.
  • Schülervorstellungen zum viskosen Verhalten von Flüssigkeiten   GDCP Jahrestagung 2021 international 2021   Fachdidaktik
  • 2600 Zentrum für Fachdidaktische Forschung in der naturwissenschaftlich-technischen Bildung
  • 6200 Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
  • am 15.09.2021
  • Feser, Markus Sebastian; Dr.
  • Krumphals, Ingrid; HS-Prof. Mag. Dr.
  • A Learning Environment for Preservice Physics Teachers on how to diagnose students’ conceptions not covered by physics education textbooks   3rd World Conference on Physics Education international 2021   Fachdidaktik
  • 2600 Zentrum für Fachdidaktische Forschung in der naturwissenschaftlich-technischen Bildung
  • 6200 Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
  • am 13.12.2021